Caritas 4U-Informieren-Interessieren-Integrieren
Unser Angebot für geflüchtete Menschen in Hattersheim und Hofheim
Die Integration geflüchteter Menschen gehört zu den großen Herausforderungen unserer Gemeinden. Frühzeitiges Kennen- und Verstehen lernen des Lebens- und Sozialraums mit seinen vielfältigen Bezügen, seinen Grenzen aber auch seinen Möglichkeiten stellt dabei eine zentrale Voraussetzung für ein konfliktfreies Miteinander dar. Ein aktiver Umgang mit Behörden, Schule, Ärzten, usw. verlangt Übung, Sprachpraxis und Selbstvertrauen. Fähigkeiten und Erfahrungen sind gefragt, die über formalen Spracherwerb weit hinausgehen.
Hier setzen wir an:
Caritas4U will das Netzwerk für geflüchtete Menschen in Hattersheim und Hofheim ergänzen und stärken. Da der Erstkontakt mit geflüchteten Menschen oft frühzeitig in unseren niederschwelligen Einrichtungen wie der Tafel stattfindet, bieten wir hier Erstberatung und klären akute Bedarfe. Für die Gruppe der ukrainischen Geflüchteten ohne deutsche oder englische Sprachkenntnisse ist eine Mitarbeiterin aus Odessa erste Ansprechpartnerin.
Individuelle Beratung, Unterstützung bei Anträgen und im Schriftverkehr sowie die individuelle Begleitung durch Lotsen schließen sich an. Bei Bedarf steuern wir an Fach- und Beratungsstellen weiter.
Mitarbeiterinnen des Projektes: Alesia Artemenko und Christine Pfaffak
Unsere weiteren Angebote knüpfen an den Erfahrungen und Kenntnisse der Geflüchteten an. Mit unserem Sprach- und Nähcafé schaffen wir Raum für Begegnung und Sprachpraxis. Gegenseitiges Kennenlernen in angenehmer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen laden zum Austausch ein und schaffen Sprachvertrauen. Die unmittelbare Lebenswelt wird in den Blick genommen. Die Teilnehmer/Innen werden zur aktiven Auseinandersetzung mit ihrem Sozialraum angeregt. Der Umgang mit Behörden, Ärzten, Kita, Schule, usw. wird eingeübt und Kenntnisse mit Informationsveranstaltungen vermittelt.
Im Rahmen von Ausflügen und Besichtigungen wird der unmittelbare und weitere Sozialraum auch sinnlich erschlossen. Wichtige Akteure in den Gemeinden, Beratungsstellen, Behörden, Vereine, Firmen usw. werden kennengelernt, kulturelle und organisatorische Besonderheiten in ihrer Bedeutung verstanden, z.B. Arbeitsmarkt.
Wir bieten:
- individuelle Beratung: während der Lebensmittelausgaben der Tafel in den Tafelräumlichkeiten sowie
nach Vereinbarung - ein Sprachcafé Hofheim: dienstags 13:00-16:00 Uhr im Stadtteiltreff in Hofheim
- Sprach- und Nähcafé Hattersheim: freitags 10:00-12:00 Uhr sondern im Barbara-Haus in Hattersheim (Gemeindezentrum St. Barbara, Erbsengasse 3)
- Ausflüge, Besichtigungen und Begegnungen
Für dieses Projekt suchen wir noch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für Fragen, Anmerkungen, Anregungen: Kommen Sie gerne einfach im Sprachcafé vorbei oder schreiben an:
Christine Pfaff: pfaff@caritas-main-taunus.de
Tel: 0175 5050873