Unsere Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit stellt eine Brücke zwischen Schule und Jugendhilfe dar. Das ambulante Jugendhilfeangebot hat seinen Sitz direkt an der Ausbildungsstätte der Kinder und Jugendlichen. Es wird die Persönlichkeitsentwicklung und die soziale Kompetenz der SchülerInnen gefördert. Die Arbeit leistet ihren Beitrag zu einem positiven Schulklima und unterstützt eine positive Kommunikations- und Konfliktstruktur. Die Schulsozialarbeit unterstützt vor allem benachteiligte Schülerinnen.
Aufgaben:
Beratung
-
Einzelfallhilfe: Beratung von SchülerInnen in schwierigen schulischen und familiären Situationen
-
Elternberatung
-
Lehrerberatung
Gruppenarbeit
Schwerpunkt: Konfliktmanagement
Streitschlichterausbildung
Schwerpunkt: Schulische Begleitung
Schwerpunkt: Begleitung von Klassen und Gruppen
Es findet eine Klassenbetreuung in den Klassen statt.
Vernetzung und Kooperationen:
-
mit der Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes
-
mit weiteren Beratungsstellen
-
mit den zuständigen Jugendämtern
-
mit der Schwangerenberatung des Caritasverbandes
-
mit ZEBIM (intensives einzelfallbezogenes Unterstützungsprogramm des Jugendhilfeverbundes EVIM)
-
mit der Schulsozialarbeit im Main-Taunus-Kreis
-
mit der Kath. Fachstelle für Kinder- u. Jugendarbeit des Bistums Limburg
-
mit dem Verein Kinder- u. Jugendhilfe Frankfurt e.V.
-
mit der Polizei und Streetwork