Unsere aktuellen Aktionen
15. Juni 2021
"Till Eulenspiegel" an der Marxheimer Schule
Vor den Sommerferien hat Familie Marxheim, Stadtteilprojekt in Trägerschaft des Caritas Main-Taunus, in Kooperation mit der Marxheimer Schule noch etwas ganz Besonderes für die Kinder der Marxheimer Schule "auf die Beine gestellt". Die "Kleine Oper Bad Homburg" wurde mit Ihrem neuesten Stück "Till Eulenspiegel" auf den Schulhof eingeladen und damit alle Kinder trotz Corona das Stück genießen können, war das Ensemble bereit, drei Vorstellungen á 65 Minuten hintereinander aufzuführen.
"Echte" Opernsänger luden ihr junges Publikum ein zu einem lustigen Ausflug in die klassische Musik. In dem bunten Familienmusical der Kleinen Oper Bad Homburg rettet Till Eulenspiegel mit Klugheit, Witz, List und Freude am Schabernack die erkrankte Prinzessin Lilienweiß.
Möglich war dieses außergewöhnliche Angebot, bei dem die Künstler*innen mit Bühne und ihrer kompletten Ausstattung vor Ort erscheinen, durch die finanzielle Unterstützung der Taunus-Sparkasse, die dadurch kulturelle Angebote für Kinder in Corona-Zeiten möglich macht.
Trotz des heißen Tages waren die Kinder mit Begeisterung dabei und konnten endlich einmal Künstler*innen von ganz nah bestaunen, sehen wie Bühnenbilder aufgebaut und umhergeschoben werden und sich am Ende noch ein persönliches Autogramm ergattern.
Ehrenamtliche der Familie Marxheim standen morgens um 6 Uhr gemeinsam mit dem Hausmeister der Schule auf dem Schulhof zum Aufbau der Bühne bereit und einige Damen des Teams sorgten für ein leckeres und üppiges Essensangebot für die Künstler*innen und Helfer*innen vor Ort.
Eine weitere gelungene Kooperation der Familie Marxheim und Marxheimer Schule, die seit vielen Jahren mittlerweile in guter Zusammenarbeit niedrigschwellige Angebote für die Kinder des Stadtteils anbieten, unter anderem Ferienfreizeiten und Nachhilfeprojekte.
Kleine Sommer-ferien-schule mit Kunstprojekt "Mein Zuhause"
Familie Marxheim, in Kooperation mit der Marxheimer Schule unterstützte in der letzten Woche der Sommerferien mit Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen 15 Kinder der Marxheimer Schule, die durch das Home-Schooling und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Rückstand mit den gewünschten Lerninhalten gekommen waren. Die Kinder konnten durch den intensiven Kontakt in einer 1:1-Betreuung mit den entsprechenden Jugendlichen / jungen Erwachsenen Betreuer*innen nicht nur den Lernstoff des vergangenen Schuljahres wiederholen sondern auch bei Spiel-und Kunstangeboten auf kreativer und psychosozialer Ebene profitieren. Es entstanden persönliche Verbindungen und die ein oder andere Sorge rund um Corona konnte mitgeteilt und besprochen werden.
Möglich wurde dieses außergewöhnliche Angebot einer Nachhilfe durch die finanzielle Unterstützung der Clément-Stiftung und der Bürgerstiftung Hofheim.
Das Kunstprojekt "Mein Zuhause", das in dieser Zeit durchgeführt wurde, wurde von der Taunussparkasse gesponsert. Hier bekamen sowohl die Kinder, als auch die Betreuer*innen die Gelegenheit sich inhaltlich mit dem Thema "Mein Zuhause" zu beschäftigen und auszutauschen und anschließend Entwürfe auf Papier zu skizzieren. Anschließend wurden die Entwürfe unter Anleitung einer Kunststudentin in Ton umgesetzt, bemalt und gebrannt. Im Rahmen der Interkulturellen Woche werden die einzelnen Objekte zu einem Gesamtkunstwerk zusammengefügt und in dem großen Schaufenster des neuen Marxheimer Stadtteiltreffs, Ostpreußenstraße 2 ausgestellt.
Täglich wurde 2 Stunden gelernt und zwei Stunden galten attraktiven Freizeitbeschäftigungen, es wurde mit Ton modelliert, auf dem Schulhof in Kleingruppen gespielt oder kleine Ausflüge auf die benachbarten Spielplätze und Wiesen unternommen. So viel es den Kindern leicht, trotz Ferien jeden Morgen pünktlich auf dem Schulhof zu stehen.
Betreuer*innen waren in diesem Jahr vor allem Student*innen aus Hofheim und Jugendliche Schüler*innen, die selbst von der Start-Stiftung gefördert werden und teilweise einen weiteren Anfahrtsweg in Kauf nahmen, um an einem "sozialen Projekt" mit Kindern teilzunehmen.
So ergab sich eine bunte Gruppe von Kinder und Betreuer*innen, auf beiden Seiten mit und ohne Migrationshintergrund, die durch guten Teamgeist eine schöne Freizeit mit eigenen Ideen gestaltete und umsetzte.