Gemeinsam sind wir stark
1. Klassenrat
Die Schulsozialarbeiterin ist in den Klassenstufen drei und vier mit einer Schulstunde wöchentlich fest im Stundenplan verankert. In dieser Einheit wird der Klassenrat durchgeführt. Im Klassenrat haben die Schüler/innen Zeit und Raum um ihre persönlichen Anliegen in der Klasse offen anzusprechen und sind somit für die inhaltlichen Themen der Stunde selbst verantwortlich. Durch eine wechselnde Aufgabenverteilung schlüpfen die Kinder in die Rollen von Moderator, Regelwächter und Klassenboxverantwortlichen und arbeiten gemeinsam an der Lösung von auftretenden Problemen im Klassenverband. Frau Haßler gibt dabei Hilfestellung und leitet die Schüler/innen beim Erlernen dieser Methode an. Ebenfalls finden in dieser Stunde Übungen zur Stärkung der Sozialen Kompetenz statt, bei denen die Schüler/innen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.
2. Kennenlerntage
In den Schulklassen des flexiblen Schulanfangs (Schuljahr 1/2) führt Frau Haßler zu Beginn des Schuljahres drei Kennenlerntage pro Klasse durch, an denen auch die Klassenlehrer/innen teilnehmen. Diese finden im Zeitraum von September bis Dezember statt und helfen den Schüler/innen sich kennenzulernen, die Ablösung vom Kindergarten zu erleichtern, Schulängste abzubauen und die Entstehung der Klasse als Gemeinschaft zu fördern. Ebenso lernen die Kinder die Schulsozialarbeiterin kennen und beginnen sie als Ansprechpartnerin wahrzunehmen. Inhalt dieser dreistündigen Einheiten sind das Einüben der Stopp-Regel, als fester Bestandteil des Schulkonzeptes, Rollenspiele, Geschichten zum Thema Schule und Freundschaft, Übungen zum Aufbau der Klassengemeinschaft sowie das Kennenlernen und Auseinandersetzen mit unterschiedlichen Gefühlen.
3. Teamtage
Durch den flexiblen Schulanfang entsteht für die Schüler/innen in der Klassenstufe drei eine neue Klassenzusammenstellung. Um ihnen den Übergang ins dritte Schuljahr zu erleichtern und mit den neuen Klassenkameraden leichter und intensiver in Kontakt zu kommen findet ein Teamtag pro Klasse statt. Schwerpunkt dieses gemeinsamen Tages mit der Schulsozialarbeiterin und dem/der Klassenlehrer/in ist das Soziale Kompetenztraining. Die Schüler/innen lernen auf spielerische Art was es bedeutet ein Team zu sein, Rücksicht zu nehmen und anderen zu helfen. Sie erkennen, dass sie gemeinsam mehr erreichen können als alleine.